Mehr als nur ein Hof: Unsere Geschichte und Werte
Unser Biohof Schottdorf steht für Tradition, Nachhaltigkeit und Familie. Seit vielen Generationen leben und arbeiten wir hier in Seeshof, mitten in der fränkischen Rhön. 2018 haben wir den Schritt in die Biolandwirtschaft gewagt. Seitdem bewirtschaften wir unsere Felder nach den strengen Richtlinien des Naturland-Verbands – mit viel Herzblut, Verantwortung und dem Wunsch, unseren Hof im Einklang mit der Natur weiterzugeben.
Ein Hof mit tiefen Wurzeln in der fränkischen Rhön
Unser Biohof liegt im kleinen Weiler Seeshof, mitten in der fränkischen Rhön in Bayern. Hier gibt es heute fünf landwirtschaftliche Betriebe – und unsere Familie ist seit vielen Generationen Teil dieses Ortes. Die Wurzeln reichen weit zurück: Um 1700 wurde ein Hof von Cyriac Friederichs an seine Kinder aufgeteilt. Reiner ist in direkter Linie ein Nachfahre dieses Vorfahren.
Wann genau unser heutiger Hof mit der Hausnummer 5 gebaut wurde, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen – vermutlich steht er hier aber schon seit mindestens 200 Jahren. Früher kannte man uns einfach als „die Schottdorfs aus Seeshof“. Erst seit unserer Biozertifizierung nennen wir uns Biohof Schottdorf.
Die Familie – Herz des Hofes
Die Geschichte unseres Hofes ist untrennbar mit den Menschen verbunden, die ihn geprägt haben – und oft war es das Schicksal, das den Weg bestimmte.
Besonders bewegend ist die Geschichte von Reiners Vater Willi. Eigentlich wollte er den Hof nie übernehmen: Als dritter Sohn träumte er davon, Kfz-Mechaniker zu werden. Doch als Willi vier Jahre alt war, starb sein Vater. Mit acht und zwölf Jahren verlor er auch noch seine beiden älteren Brüder. Der Großvater führte den Hof weiter – bis auch er starb, als Willi 17 war. Von einem Tag auf den anderen musste der junge Mann Verantwortung übernehmen.
Auch der Zweite Weltkrieg hat Spuren hinterlassen. Der kleine Weiler Seeshof nahm mehrere Flüchtlingsfamilien auf. Als amerikanische Truppen glaubten, hier hätten sich viele Menschen aus Hammelburg versteckt, wurde der Ort beschossen. Vor dem Umbau unseres Hauses konnte man jahrzehntelang die Granatsplitter in der alten Küchentür sehen – stumme Zeugen dieser Zeit.
Über Generationen hinweg wurden Werte weitergegeben, die bis heute unsere Arbeit prägen: Fleiß, Ehrlichkeit, Respekt gegenüber der Natur und die Überzeugung, nichts zu verschwenden.

Landwirtschaft im Wandel – von der Schweinemast zur Bio-Landwirtschaft
Vor rund 80 Jahren hatte jeder Hof in Seeshof Milchkühe – und vermutlich auch Schweine. Mit der Zeit verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Schweinemast. Reiners Vater spezialisierte sich ganz darauf, und in den 1970er Jahren entstand ein großer Rundstall für mehrere hundert Tiere – der „Roxistall“.
Nach dem frühen Tod von Willi im Jahr 2000 führten Reiner und seine Mutter die Schweinemast noch einige Jahre weiter. Reiner absolvierte zunächst eine landwirtschaftliche Ausbildung, erlernte dann – auf Rat seines Vaters – zusätzlich den Beruf des Industrieelektronikers. 2004 gaben Mutter und Sohn die Schweinehaltung auf und konzentrierten sich fortan auf den Ackerbau.
Mit den eigenen Kindern wuchs der Wunsch nach einer nachhaltigen Landwirtschaft. 2018 stellten wir den Betrieb auf ökologischen Landbau nach Naturland-Richtlinien um – ein Schritt, den wir bis heute mit voller Überzeugung gehen.
Der Hof heute – Bio-Produkte aus der Rhön
Heute führen wir den Biohof Schottdorf im Nebenerwerb. Unterstützt werden wir von einem Minijobber, der vor allem die Feldarbeiten übernimmt. Auch unsere Familie – Geschwister, Neffen und Nichten – packt regelmäßig mit an, ob bei der Apfelernte oder bei Hoffesten.
Typisch für unseren Hof sind unsere regionalen Mehle und – seit einigen Jahren – eine bunte Vielfalt an Kürbissen. Mit der Bio-Umstellung begann die Direktvermarktung: zuerst der Verkaufsschrank, später kam der Eisverkauf hinzu. Seit zwei Jahren sind wir zudem regelmäßig auf dem Bauernmarkt in Hammelburg vertreten.
Was unseren Hof besonders macht? Die Ruhe, die Freundlichkeit – und die Möglichkeit, bei uns eine kleine Auszeit vom Alltag zu finden.


Blick in die Zukunft – Tradition erhalten, Herausforderungen meistern
Landwirtschaft ist für uns nicht nur Arbeit, sondern Leidenschaft – und sie bringt heute große Herausforderungen mit sich. Erträge sind unberechenbar, und nicht selten müssen wir zusätzliches Geld aus unseren Hauptberufen investieren, um den Hof weiterzuführen.
Während andere sonntags unterwegs sind, sitzen wir oft am Schreibtisch, machen Buchhaltung oder planen die nächste Saison. Das ist nicht immer einfach für die Familie.
Und trotzdem: Wir entscheiden uns jedes Jahr wieder dafür, weiterzumachen. Denn unser Hof ist ein Stück Familiengeschichte, das wir – wenn möglich – für unsere Kinder erhalten möchten.
Was uns ausmacht
Wir sind besonders stolz auf unsere Umstellung auf Bio-Landwirtschaft – für uns ist das nicht nur eine Anbauweise, sondern eine Herzensentscheidung. Ein weiterer Meilenstein war der Umbau unseres über 100 Jahre alten Bauernhauses. Wir haben es von Grund auf saniert und ein Zuhause geschaffen, das Altes wie das schöne Fachwerk bewahrt und gleichzeitig Raum für Neues bietet.
Unsere Arbeit auf dem Hof orientiert sich an drei Leitlinien:
aus Überzeugung bio – Familientradition bewahren – mit eigener Handschrift.
Für uns bedeutet das: im Einklang mit der Natur zu arbeiten, Verantwortung für die nächste Generation zu übernehmen und unseren Hof so zu gestalten, dass er zu uns passt – jetzt und in Zukunft.
Biohof Schottdorf
Hofladen
Unser Verkaufsschrank hat rund um die Uhr geöffnet.
Bauernmarkt
Wir sind jeden 1. Samstag im Monat auf dem Bauernmarkt in Hammelburg.



